SchülerUNI beschäftigt sich mit Empfehlungssystemen
Jeden Tag treten wir – oft auch unbewusst – mit digitalen Empfehlungssystemen in Kontakt, die uns maßgeschneiderte Inhalte in Werbung, auf Plattformen oder beim Einkauf präsentieren. Univ.-Prof.in Christine Bauer forscht am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces zu genau diesem Thema und beleuchtet die verschiedenen Facetten dieses komplexen Forschungsfeldes.
Für Schüler*innen von 14 bis 18 Jahren gab es im Christian-Doppler-Hörsaal eine altersgerechte Schnuppervorlesung unter dem Titel: „Break the Loop: Wie arbeiten digitale Empfehlungssysteme?“. Mehrere Klassen der HAK:zwei sowie Schüler*innen aus dem Christian-Doppler-Gymnasium und aus dem Sport- und Musikgymnasium Akademiestraße tauchten mit Christine Bauer in die Materie ein.
Die Gäste lernten nicht nur, wie Algorithmen funktionieren und woher die zugrunde liegenden Informationen kommen, sondern auch, warum manche Gruppen passgenauere Empfehlungen bekommen als andere. Auch die Themen Transparenz und verantwortungsvoller Umgang mit Informationen wurden beleuchtet, immer der Frage auf der Spur: „Can we break the Loop?“. Denn wenn unerwünschte Verzerrungen (Biases) korrigiert werden, kann auch der digitale Raum diverser und inklusiver gemacht werden.
Die Beispiele der Vortragenden aus der Musik illustrierten die theoretischen Ansätze sehr plastisch und aus dem Erfahrungshorizont der Jugendlichen. Die Fragen aus dem Publikum waren darauf aufbauend sehr konkret auf Filtermethoden abgestimmt und zeigten eine große Sensibilität für das Thema.
Nur rund ein Viertel der Gruppe gab im Onlinefeedback der Veranstaltung an, überhaupt das erste Mal auf diese Thematik zu treffen. Doch das Vorwissen zum Thema aus dem Publikum tat dem Interesse keinen Abbruch, denn mehr als zwei Drittel der Jugendlichen waren sich einig, dass es sich um ein spannendes Thema handelt. Ein Gast resümierte: „Cooler Vortrag. Sehr spannend und informativ!“
Link zu weiteren Fotos:
SchülerUNI beschäftigt sich mit Empfehlungssystemen – Paris Lodron Universität Salzburg
Fotocopyright: Simon Haigermoser
