Projekt „Bauernkriege digital“ bewilligt
Am 15. Juli wurde im Projektauswahlgremium der LEADER Region Pongau – Tennengau das Projekt „Bauernkriege digital“ bewilligt, ein Kooperationsprojekt von Universität Salzburg (Projektleitung Eugen Unterberger, Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces) und der Salzburger Burgen und Schlösser GmbH. (Kooperationspartner Marcus Hank – Verwalter Burg Hohenwerfen).
Im Zentrum des Projekts stehen die Salzburger Bauernkriege, die sich heuer zum fünfhundertsten Mal jähren. Im Zuge dieses Jahrestags wurde am 21. Juni 2025 im Dokumentartheater „Der Aufstand“ die Belagerung der Burg Hohenwerfen nachgestellt. Dieses Dokumentartheater sowie weitere, teils neu recherchierte historische Informationen münden in einer Sonderausstellung auf der Burg Hohenwerfen zu den Bauernkriegen. Durch das Bauernkriege-digital-Projekt ist es nun möglich, viele Stationen der Ausstellung multimedial, digital und interaktiv umzusetzen.
Durch dieses Setting wird es in einem zweiten Schritt möglich, eine Studie durchzuführen, in der die Wirkung der digitalen und analogen Angeboten auf unterschiedliche Personengruppen untersucht wird. Diese Untersuchung liefert den Grundstein für die Erstellung einer Strategie zum Umgang mit Digitalisierung im Bereich des kulturellen Erbes, die den dritten großen Projektinhalt darstellt. Es existieren viele Ansätze, wie man digitale Hilfsmittel im Bereich des kulturellen Erbes einsetzen kann. Was allerdings fehlt, ist eine Übersicht über die Möglichkeiten und Konsequenzen, die die jeweiligen Entscheidungen mit sich bringen.
