PET-Con 2025.2 in Salzburg

Junge Forscher:innen stärken

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Pallas und seine PEPSYS (https://pepsys-group.github.io/) Gruppe von der Universität Salzburg haben die vierzehnte Ausgabe der Privacy Enhancing Techniques Convention (PET-Con) ausgerichtet. Damit hat die PET-Con zum ersten Mal in Österreich Station gemacht. Dadurch hat diese Ausgabe der PET-Con eine neue Zielgruppe erreicht, nach Veranstaltungen im Norden Deutschlands (z.B. PET-Con2025.1 in Dresden, PET-Con 2024 in Berlin, and PET-Con 2023 in Göttingen) ging es diesmal in den Süden, weshalb sich mehr als 20 junge Forscher:innen und eine Handvoll erfahrene Fachkräfte aus Forschung und Praxis aus der gesamten DACH Region in Salzburg versammelt haben.

 

Getreu dem Motto „for the younger, from the younger” hat unsere Dissertantin Nicola Leschke die Zusammenkunft organisiert und die wissenschaftlichen Beiträge moderiert. Die PET-Con hat dieses Jahr in vier Sessions insgesamt sechs Vorträge von Dissertant:innen und zwei Vorträge aus der Praxis umfasst, wobei die Vorträge selbst kurz gehalten wurden, um dann bis zu 45 Minuten konstruktive Diskussionen über die weitere Arbeit in diesem Feld zu ermöglichen. Die Teilnehmer:innen waren sehr engagiert, dabei aber immer wohlwollend und bestärkend. Die Themen reichten von aktuellen Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen LLMs und Datenschutz über datenschutzfreundliche Technologien für die (biometrische) Identifizierung zu Privatsphäre in realen Anwendungsdomänen, beispielsweise digitalen Zahlungen, medizinischen Datenbanken und Energievorhersagen. Diese Themen und Detaildiskussionen wurden auch am Abend beim Netzwerkessen vertieft. Wir haben alle interessante Kolleg:innen und potenzielle Forschungspartner:innen getroffen, was sich hoffentlich in wissenschaftlichen Publikationen und spätestens bei der nächsten PET-Con manifestieren wird!

Auf der rechten Seite ist eine Wand zu sehen, mit einer offenen Glastür, an der ein Schild „PET-Con“ angebracht ist. Der Hauptteil des Bildes stellt eine graue Terasse dar, die auf den Salzburger Festungsberg ausgerichtet ist. Am Hang sind ein paar Häuser und ein Wald zu sehen, auf dem Berg steht die Festung Hohensalzburg. Der Himmel ist blau und die Sicht sehr weit, auf der linken Seite sieht man in der Ferne höhere Berge.