iDay: Studienorientierung der Fachbereiche Informatik und AIHI

Am 06.02.2025 haben die Fachbereiche Informatik und Artificial Intelligence and Human Interfaces Schüler:innen der Abschlussklassen an die Universität Salzburg eingeladen und ihnen ein Einblick in den Universitätsalltag an der Fakultät für Digitale Analytische Wissenschaften gegeben. In einer Reihe von Vorträgen und Workshops wurden die Studiengänge und Forschungsvorhaben der Fachbereiche vorgestellt. Unter Anderem haben zwei EXDIGIT Mitarbeiterinnen ihre Forschung vorgestellt:

Nachhaltige Digitalisierung und Stromverbrauch von Computerprogrammen

Dr. Narges Mehran hat über Umweltschutz und Nachhaltigkeit in der Informatik gesprochen. Ziel des Vortrages beim iDay 2025 war es, die Schüler:innen  für den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen der Digitalisierung zu sensibilisieren. In ihrer Präsentation hat Narges den Einfluss moderner Technologien auf die Umwelt gezeigt. Insbesondere hat sie am Beispiel des Film-Streamings den Energieverbrauch von alltäglichen Interaktionen mit Computern aufgezeigt. Dafür hat sie gezeigt, wie man den Energieverbrauch beim Streaming des Films „Batman“ berechnen kann. Als Fazit sagte Narges, dass das Streaming einen hohen Energieverbrauch hat , aber dunkle Filme in niedrigerer Qualität weniger Energie verbrauchen als helle, hoch aufgelöste Filme.

Datenschutz und Transparenz in Sozialen Netzwerken

Der zweite Vortrag einer EXDIGIT Mitarbeiterin wurde von Nicola Leschke gehalten. Nicola hat ihre Forschung im Bereich Privacy Engineering (LINK: https://pepsys-group.github.io/research) mit einem Fokus auf technische Mittel zur Stärkung von Betroffenenrechten und datenschutzrechtlicher Transparenz vorgestellt. In dem Vortrag wurden drei Open-Source Programme vorgestellt, die vom Team um Univ.-Prof. Frank Pallas entwickelt wurden:

Mehr Informationen zum iDay an der Universität Salzburg finden Sie unter: https://informatik.cs.plus.ac.at/post/i-day-2025-information-day-for-students/

(c) Nicola Leschke, Cansu Demir

Narges Mehran steht in einem Vorlesungssaal der Universität Salzburg und präsentiert eine Folie zum Umweltschutz und der Nachhaltigkeit im Kontext der Datenverarbeitung.