Eine Zukunft gestalten, die allen etwas bringt.

Projektvision – Wohin wollen wir?

Das Projekt EXDIGIT (Excellence in Digital Sciences and Interdisciplinary Technologies) verfolgt die langfristige Vision, Salzburg als international führenden, exzellent sichtbaren Standort für digitale Wissenschaften und interdisziplinäre Technologien zu etablieren. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit – von der digitalen Transformation über Klimawandel bis hin zu Fragen einer nachhaltigen Wirtschaft – nur durch vernetzte, interdisziplinäre Forschung und Bildung erfolgreich gelöst werden können.

EXDIGIT soll dabei als innovative Plattform fungieren, die technologische Exzellenz mit gesellschaftlicher Relevanz verbindet. Es ist das erklärte Ziel, digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data, Geoinformatik oder Human-Computer Interaction nicht isoliert, sondern im Wechselspiel mit ethischen, sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Perspektiven zu denken und weiterzuentwickeln, auch im Kontext weiterer Disziplinen.

Die Universität Salzburg positioniert sich in diesem Projekt als Vorreiterin einer menschenzentrierten Digitalisierung, die neue Wege des wissenschaftlichen Austauschs, der Bildung sowie der regionalen und internationalen Vernetzung erschließt. EXDIGIT soll somit nachhaltig zur Stärkung des Innovationsstandortes Salzburg beitragen und neue Impulse für Forschung, Wirtschaft, Ausbildung und Gesellschaft setzen.

Im Sinne der Entwicklung des Standortes und der Zukunft von Digitalen Technologien wird das Projekt vom Land Salzburg unterstützt bzw. gefördert.

 

Projektmission – Was tun wir, um diese Vision zu erreichen?

Die Mission von EXDIGIT besteht darin, ein hochdynamisches, interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsumfeld zu schaffen, das die bestehenden digitalen Kompetenzen am Standort Salzburg bündelt, strategisch weiterentwickelt und national wie international sichtbar macht.

Im Detail verfolgt EXDIGIT folgende zentrale Handlungsfelder:

  • Interdisziplinäre Exzellenz entfalten

Durch die gezielte Kombination und Weiterentwicklung bestehender Stärkefelder entsteht ein einzigartiges wissenschaftliches Profil. Dieses baut auf Kooperationen zwischen Fachbereichen auf und etabliert neue Forschungsfelder an den Schnittstellen zwischen Technik, Mensch und Gesellschaft.

  • Ausbildung und Nachwuchsförderung

Kernstück der Mission ist die Gründung eines interdisziplinären Research Colleges für Doktorand*innen und Post-Docs. Dieses fördert eine strukturierte, fachübergreifende wissenschaftliche Ausbildung mit internationaler Ausrichtung, hoher Betreuungskompetenz und explizitem Fokus auf wissenschaftliche Exzellenz und Gender Balance. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs optimal auf die Anforderungen von morgen vorzubereiten und die nächste Generation an Führungskräften im digitalen Wissenschaftsumfeld auszubilden.

  • Kooperation und Sichtbarkeit stärken

Durch die Einrichtung von interdisziplinären Brückenprofessuren und Joint Appointments mit regionalen Partnerinstitutionen wie Salzburg Research und der FH Salzburg, sowie einem international besetzten Advisory Board wird EXDIGIT zu einer kooperativen Innovationsplattform. Die daraus resultierenden Synergien sollen internationale Forschungsprojekte, Drittmitteleinwerbung und nachhaltige wirtschaftliche Kooperationen fördern.

  • Wissenstransfer und gesellschaftlicher Impact

EXDIGIT verpflichtet sich zu einer aktiven Dissemination und Öffentlichkeitsarbeit, um Forschungsergebnisse in Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft zu verankern. Dies geschieht u. a. über internationale Publikationen, Veranstaltungen, Symposien, Summer Schools sowie gezielte Maßnahmen zur digitalen Sichtbarkeit.  Damit leistet das Projekt einen aktiven Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs über Digitalisierung, Interdisziplinarität und Nachhaltigkeit.

 

EXDIGIT versteht sich als Motor für digitale Exzellenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Menschen im Mittelpunkt. Die Universität nutzt ihre Rolle, um nicht nur technologische Innovation voranzutreiben, sondern diese auch sozial verantwortungsvoll, anwendungsorientiert und zukunftsfähig zu gestalten.

Das Projekt steht beispielhaft für ein neues Verständnis universitärer Forschung – offen, vernetzt, wertegeleitet und mit starkem regionalem sowie internationalem Wirkungsanspruch.

 

News

Cansu Demir wird auf diesem Bild als Role Model der LEA Initiative vorgestellt.
Thomas Prinz von der Universitaet Salzburg
Ein Poträt von Valdy Wiratama.