Unser Exdigit Team

Die fantastischen Köpfe hinter unserem Wissen.

Mahdi Akil, PhD

Mahdi Akil ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) in der Gruppe Privacy Engineering and Policy-Aligned Systems (PEPSys). Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der datenschutzgerechten Authentifizierung in intelligenten Umgebungen, wobei er Technologien wie Zero-Knowledge-Proofs und attributbasierte Berechtigungsnachweise einsetzt. Er entwirft kurzlebige Berechtigungsnachweissysteme für Datenschutz und Rechenschaftspflicht, entwickelt adaptive Sicherheitsrichtlinien zur Stärkung des Vertrauens in Infrastrukturen und erstellt kryptographische Protokolle für Edge- und IoT-Umgebungen. Seine Arbeit im Rahmen von EXDIGIT verbindet angewandte Kryptographie, Null-Vertrauensmodelle und die Leistung verteilter Systeme mit Datenschutztechnik und -politik.

Univ.-Prof. Dr. Arne Bathke

Wissenschaftlicher Co-Leiter von EXDIGIT,
Leiter der Abteilung Data Science, Statistics, Stochastics (DSSS) und Stellvertretender Leiter des Fachereichs Artificial Intelligence and Human Interfaces
Professor für Statistik

Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christine Bauer

Christine Bauer ist Professorin für Interaktive Intelligente Systeme an der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) und Co-Leiterin des Programmbereichs „InterMediation. Music-Effect-Analysis“ an der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst. Ihre Forschung liegt an der Schnittstelle zwischen Human-Centered Computing, Data Science und Künstlicher Intelligenz.

Sie konzentriert sich auf Empfehlungssysteme im Allgemeinen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Bereichen Musik und Medien. Ihre Hauptforschungsinteressen sind Fairness bei algorithmischen Entscheidungsfindungen und Multimethoden-Evaluierung. Sie hat einen Doktortitel in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik), einen Diplomabschluss in internationaler Betriebswirtschaft und einen Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik.

Außerdem studierte sie Jazz-Saxophon. Sie ist in den Redaktionsbeiräten von TORS, TOIS und JITT.

https://christinebauer.eu

Dr. Eleonora Carrozzo

Dr. Anna Eleonora Carrozzo ist eine Post-Doc-Forscherin. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt der nichtparametrischen Statistik, der multivariaten Statistik, Resampling-Techniken und statistischen Anwendungen in den Biowissenschaften. Sie ist an der methodologischen Forschung beteiligt, die alternative statistische Ansätze für die Analyse von Daten im Kontext der digitalen Gesundheit und der personalisierten Medizin untersucht.

Dr. Zahra Dabiri

Zahra Dabiri ist Post-Doktorandin an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihr primärer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Methoden zur Untersuchung räumlich-zeitlicher Veränderungen, vor allem unter Verwendung von Synthetic Aperture Radar (SAR) Daten und Techniken wie Interferometrie SAR (InSAR) und Polarimetrie.

Darüber hinaus wendet sie in ihrer Forschung verschiedene Methoden an, darunter digitale Bildverarbeitung, Geodatenanalyse, Data Mining, maschinelles Lernen, Deep Learning und die Analyse von Zeitreihen-EO-Daten. Sie ist an mehreren nationalen und internationalen EU-Projekten beteiligt, die von Organisationen wie dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) finanziert werden.

https://uni-salzburg.elsevierpure.com/de/persons/zahra-dabiri-5

Cansu Demir, MSc

Cansu Demir ist Doktorandin mit dem Schwerpunkt Mensch-Fahrzeug-Interaktion am Fachbereich für Künstliche Intelligenz und Human Interfaces der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Österreich. Mit einem Hintergrund in Informatik und Mensch-Computer-Interaktion konzentriert sich ihre Forschung auf die Entwicklung von intelligenten cyber-physischen Systemen für autonome Fahrzeuge und die Verbesserung ihrer Interaktion mit Fahrern und Passagieren.

Sie widmet sich der Förderung von menschenzentrierter KI und zukünftigen Mobilitätslösungen, die die Bedürfnisse des Einzelnen und der Gesellschaft in den Vordergrund stellen. Cansu Demir ist auch eine leidenschaftliche MINT-Botschafterin, die sich dafür einsetzt, die nächste Generation junger Menschen, insbesondere Frauen, für eine Karriere in Technik und Wissenschaft zu begeistern.

www.cansu-demir.com

Yu Dong. MSc.

Yu Dong ist Doktorandin und forscht im Bereich Geoinformatik. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf Fernerkundungstechnologien und deren Rolle bei der Einhaltung der Umweltpolitik. In ihrer Forschung untersucht sie die Verwendung satellitengestützter Daten für die Überwachung und Durchsetzung von Protokollen wie der EU-Abholzungsverordnung (EUDR).

Sie interessiert sich auch für Algorithmen des maschinellen Lernens und KI-Techniken für die fortgeschrittene Verarbeitung und Analyse von Satellitenbildern, mit einem Schwerpunkt auf globalen Datensätzen, die die ökologische Nachhaltigkeit unterstützen.

Dr. Jonas Faria Costa

Jonas Faria Costa erforscht die Konzepte des Handelns, der Gesellschaft und des Ortes. Er untersucht, wie das Konzept des Ortes für das Verständnis des menschlichen Handelns und der Sozialität im Allgemeinen, aber auch umgekehrt, von grundlegender Bedeutung ist.

Innerhalb der Philosophie sind seine Hauptinteressengebiete die soziale Ontologie, die Phänomenologie, die Philosophie des Handelns und die Philosophie des Geistes. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit weiteren Bereichen, die sich mit Handeln, Gesellschaft und Ort befassen, wie Geografie, Umweltpsychologie und Architektur.

Dr. Florian Graf

Florian Graf ist Postdoktorand und arbeitet an der Schnittstelle von maschinellem Lernen, Geometrie und Topologie. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Generalisierungsfähigkeiten neuronaler Netze, die Genauigkeit von Dimensionalitätsschätzern und die Modellierung von Zeitreihen.

Dipl.-Ing. Mara Grilnberger, BSc.

Mara Grilnberger ist Doktorandin der Computerwissenschaften. Sie interessiert sich für die theoretischen und mathematischen Hintergründe von Algorithmen, insbesondere für den Entwurf und die Analyse effizienter dynamischer Algorithmen, bei denen sich die Eingabe im Laufe der Zeit ändert, was eine schnelle Aktualisierung der bestehenden Lösung ermöglicht. Ihr Schwerpunkt liegt vor allem auf Algorithmen für Graphen, die eine vielseitige Möglichkeit bieten, verschiedene Arten von Netzwerken und damit verbundene Techniken zu modellieren.

Dr. Glenda Hannibal

Glenda Hannibal ist eine theorieorientierte Forscherin, die sich bemüht, wissenschaftliche und technologische Fortschritte in der Informatik mit Erkenntnissen aus der Philosophie zu verbinden. Sie erforscht Möglichkeiten zur Feinabstimmung oder Modifizierung verschiedener Theorien und Methoden zur Bewertung von KI- und Robotersystemen, die derzeit das tägliche Leben der Menschen beeinflussen.

Im Rahmen von EXDIGIT konzentriert sie sich auf die komplizierte Beziehung zwischen Vertrauen und Wissen, indem sie an den Schnittstellen von erklärbarer KI, HCI und Empfehlungssystemen arbeitet. Glenda Hannibal erwarb einen BA und MA in Philosophie an der Universität Aarhus und einen Doktortitel in Informatik an der TU Wien (2022).

http://glendahannibal.weebly.com

Daniel Katzlberger, MSc.

Daniel Katzlberger promoviert in Computerwissenschaften. Sein Interesse gilt der Genomforschung, wo er sich auf statistische und maschinelle Lernmethoden zur Analyse und Interpretation biologischer Big Data spezialisiert hat. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Verallgemeinerbarkeit von Beziehungen, die mit diesen Methoden über verschiedene menschliche Abstammungen hinweg extrahiert werden.

Jaeah Lee, MA

Jaeah Lees Forschungsinteresse konzentriert sich auf die soziokulturellen, temporal-räumlichen und emotionalen Aspekte diasporischer Gemeinschaften. Sie erforscht, wie Konzepte von Heimat, Identität und politischen Gesten auf epistemologischer Ebene konstruiert, von diasporischen Gemeinschaften praktiziert und in Filmen und bewegten Bildern repräsentiert werden.

Sie hat einen BA in Internationalen Beziehungen und Medien- und Kommunikationswissenschaften sowie einen MA in Visueller Kultur mit Schwerpunkt auf Kulturwissenschaften, Filmwissenschaften und zeitgenössischer französischer Philosophie erworben, beide an der Korea University in Südkorea.

Bei EXDIGIT ist sie bestrebt, ihren interdisziplinären Hintergrund optimal zu nutzen, indem sie Projekte durchführt, die sowohl das theoretische Verständnis als auch empirische Fallstudien vertiefen.

Nicola Leschke, MSc.

Nicola Leschke forscht zu Privacy Engineering und dem Zusammenspiel von Informatik und Gesellschaft. Basierend auf rechtlichen Vorgaben aus Gesetzen wie der DSGVO entwirft, entwickelt und evaluiert sie Technologien mit spezifischer rechtlicher Bedeutung. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf einer rechtskonformen und nutzerfreundlichen Ausgestaltung von Auskunftsrechten sowie dem Recht auf Datenübertragbarkeit. Um diese Ziele zu erreichen, nutzt sie beispielsweise Methodiken und Techniken aus dem Bereich der (Web) Automatisierung und des Datenmanagements.

Dipl.-Ing. Michael Linortner, MSc.

Michael Linortner ist Doktorand am Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces der Universität Salzburg.

Seine Interessen und sein Fachgebiet liegen im Bereich der automatisierten Signal- und Bildverarbeitung. Seine bisherigen Arbeiten beschäftigten sich hauptsächlich mit Biometrie, im speziellen bei Verfahren die Aufnahmen von Venen in Hand und Finger einsetzen. Eine besondere Erfahrung war auch die Mitarbeit in einem interdisziplinären Projekt: Kulturelle Innovationen interdisziplinär mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und der Digital Humanity erforschen – Wie das Material in das Bild kam. Es wurden mittelalterliche Altargemälde untersucht, wie gewisse Materialien künstlerisch dargestellt wurden. In seinem Doktorat beschäftigt er sich nun mit einem weiterem Forschungsfeld in der Bildverarbeitung: mit der Sicherheit von digitalen Satellitenbildern. Durch den vermehrten öffentlichen Zugang zu Satellitenbildern kommt dem Aspekt der Fälschungssicherheit und Erkennung von Manipulationen (Forensik) dieser Daten einer vermehrte Dringlichkeit zugesprochen. Gerade im aktuellen Weltgeschehen mit vermehrten globalen Auseinandersetzungen zwischen Staaten sollten falsche Fakten, scheinbar belegt durch Satellitenbilder, nachweisbar sein. Satelliten nutzen unterschiedlichste spezielle Sensoriken zur Aufnahme der Daten auf welche passenden intelligente Algorithmen entwickelt werden sollen um die Integrität dieser Daten zu gewährleisten. In diesem spannenden Themenbereich will Michael Linortner seinen Beitrag leisten. Dafür ist auch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen dem Forschungsgebieten Informatik, Bildverarbeitung, Artificial Intelligence auf der einen Seite und den Bereichen der GEO-Informatik, die mit satellitengestützten Daten arbeiten, auf der anderen Seite ein wichtiger Aspekt seiner Forschungsarbeit.

Lea Maislinger, MSc.

Lea Maislinger MSc absolvierte das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der PLUS und hat sich im Zuge ihrer Masterarbeit auf den Bereich Statistik spezialisiert. Im Rahmen ihres Doktorats forscht sie im Bereich Abhängigkeitsmodellierung und Mustererkennung. Seit einigen Jahren arbeitet sie zusätzlich als Projektmitarbeiterin im IDA Lab Salzburg an verschiedenen interdisziplinären Projekten.

Dr. Narges Mehran

Narges Mehran ist eine Post-Doc-Forscherin, die am Salzburger EXDIGIT-Projekt mitarbeitet. Ihre Forschungsinteressen umfassen verteilte Technologien in der realen Welt, Energieeffizienz und Grid Greening. Dies umfasst vor allem 1) die Erkennung von Anomalien im verteilten Computing durch die Anwendung von ML-Modellen und 2) neuartige technische Konzepte, Mechanismen und Komponenten, die eine Verbesserung des Stromverbrauchs und darüber hinaus fördern.

Univ.-Prof. Dipl-Math. Dr. Franz-Benjamin Mocnik

Franz-Benjamin Mocnik ist Professor für Raum und Ort in den Informationswissenschaften.  Zuvor war er Assistant-Professor für Kartographie an der Universität Twente (Niederlande), PostDoc in der Geographie an der Universität Heidelberg (Deutschland), Gast-PostDoc in der Raumkognition an der Universität Bremen (Deutschland) und Twin-Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs (Deutschland).  Er promovierte an der Technischen Universität Wien (Österreich) und wurde mit dem Waldo-Tobler-Young-Researcher-Award für seine Arbeit über die Qualität räumlicher Daten ausgezeichnet.

Space and Place LAB

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Pallas

Als Informatiker und Ingenieur mit Herzblut und langjähriger Erfahrung in der rechtswissenschaftlichen Forschung leitet und koordiniert Frank die PEPSys-Gruppe. Seine Forschungsinteressen umfassen alle Teilbereiche des Privacy Engineerings und der Policy-orientierten Systeme – von technischen Kernkonzepten wie Anonymitätsgarantien und Performance-Experimenten bis hin zu technisch fundierten rechtlichen Prüfungen.

 PEPSys @ PLUS

Mag. Dr. Thomas Prinz

Mag. Dr. Thomas Prinz ist Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft iSPACE plus GmbH (100 % Gesellschafterin ist die Universität Salzburg) und Post-Doc an der Universität Salzburg. Als Geograph / Geoinformatiker der Universität Salzburg liegt seine Expertise in der Anwendung räumlicher Datengrundlagen und geographischer Analysemethoden. Besonders motiviert ihn die Schaffung von planerischem oder gesellschaftlichem Mehrwert durch interdisziplinäre, datengetriebene Forschung in Bereichen wie nachhaltige Mobilität, räumliche Energieplanung, Raumentwicklung und alpines Bauen.
In den letzten Jahren konnte er umfangreiche Erfahrung und Kompetenzen in der Entwicklung von Methoden, Tools und räumlichen Indikatoren im Bereich der angewandten Geoinformatik (Smart Settlement Systems) aufbauen und dies in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten / Initiativen einsetzen.

Univ.-Prof. Dr. Manfred Tscheligi

Wissenschaftlicher Leiter von EXDIGIT,
Leiter der Fachbereichs Artificial Intelligence and Human Interfaces
Professor für Mensch-Computer-Interaktion

Dr. Eugen Unterberger

Eugen Unterberger forscht als Postdoktorand im Bereich der Kulturvermittlung mit digitalen Methoden. Er interessiert sich für die Fragen, wie historische Informationen so aufbereitet werden können, dass sie bei unterschiedlichen Zielgruppen aus dem Laienbereich durch Storytelling nachhaltiges Interesse wecken; wie kulturelle Informationen so verknüpft werden können, dass sie durch Wissensmanagementsysteme intuitiv auffindbar werden; und welche Rolle Orte in diesem Zusammenhang spielen.

Valdy Wiratama, MA

Valdy Wiratama ist Doktorand an der Universität Salzburg. Seine Forschung konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen algorithmischer Governance, Fairness und soziotechnischen Konfigurationen innerhalb von Medienplattformen. Um diesen Schwerpunkt voranzutreiben, untersucht er in seiner aktuellen Arbeit das Potenzial und die Auswirkungen algorithmischer Audits auf Fairness, insbesondere in Bezug auf Musikempfehlungssysteme.

Darüber hinaus hat er vor seiner aktuellen Tätigkeit an interdisziplinären europäischen Projekten mitgewirkt, die sich mit Transparenz, Auffindbarkeit und Nachhaltigkeit in verschiedenen Medienbereichen befassten. Um diese Themen zu behandeln, stützte er sich auf die analytischen Grundlagen, die er durch seinen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften sowie seinen Master-Abschluss in Kunst- und Kulturwissenschaften erworben hatte.

Dr. rer. nat. Georg Zimmermann

Dr. Georg Zimmermann hat einen soliden Hintergrund in Mathematik und Statistik (insbesondere statistische Methoden für kleine Stichproben und seltene Krankheiten), ergänzt durch umfangreiche Erfahrung in interdisziplinären Projekten mit den Life Sciences. Im Rahmen von EXDIGIT schlägt er Brücken zwischen Data Science Methodik und Bioinformatik (PLUS / PMU), klinischen Routinedaten (SALK), Digital Health (PLUS / SALK / Salzburg Research) und verschiedenen (inter-)nationalen Kooperationspartnern.

Unser Projektmanagement

Katharina Schenk, BA

Ing. Andreas Stainer-Hochgatterer

Dr. Julia Walleczek-Fritz

Mag.(FH) Melanie Zemasch

News

Cansu Demir wird auf diesem Bild als Role Model der LEA Initiative vorgestellt.
Thomas Prinz von der Universitaet Salzburg
Ein Poträt von Valdy Wiratama.