DAS Lecture 6. Mai 2025

You Can’t Always Get What You Want: When Algorithms Try But Biases Persist

Algorithmen bestimmen zunehmend, was wir sehen, hören und womit wir uns im täglichen Leben beschäftigen. Insbesonders Empfehlungssysteme zielen darauf ab, Nutzer durch Personalisierungsmechanismen mit relevanten Inhalten in Verbindung zu bringen – und doch reproduzieren und verstärken sie oft bestehende gesellschaftliche Vorurteile. In diesem Vortrag untersucht Christine Bauer das Fortbestehen systematischer Vorurteile und konzentriert sich dabei auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen algorithmischen Modellen, Nutzerverhalten und Feedbackschleifen.

Anhand empirischer Untersuchungen von Musikempfehlungssystemen zeigt Ch. Bauer auf, wie zugrundeliegende Verteilungsmuster Fairness-Interventionen unterminieren können. Über die Identifizierung von Herausforderungen hinaus werden Ansätze erörtert, die algorithmische Anpassungen mit umfassenderen sozio-technischen Überlegungen zu verbinden und wichtige Fragen zu Verantwortung, Designentscheidungen und zur Bewertung von Systemen jenseits traditioneller Leistungskennzahlen aufwerfen. Diese Arbeit spiegelt ihr Engagement für die Entwicklung von Systemen wider, die sowohl den Verbrauchern als auch den Anbietern in gerechterer Weise dienen.

Link to the Event:
https://axapp.sbg.ac.at/ords/f?p=1450:1020:101772712525673::NO::P1020_ID:14140

 

Mahdi Akil, PhD hat eine Stelle im EXDIGIT Projekt als PostDoc in der PEPSys Gruppe angetreten. Foto: privat