Creathon 2025 in Rom

Cansu Demir vertritt die Universität Salzburg beim Creathon 2025 in Rom

Beim Creathon 2025, der vom 11. bis 13. Juni an der Sapienza Universität in Rom stattfand, vertrat Cansu Demir, Doktorandin im Bereich Human-Computer Interaction, die Universität Salzburg. Der Hackathon widmete sich dem Thema Overtourism – der Überlastung beliebter Reiseziele durch Massentourismus – und suchte nach innovativen, nachhaltigen Lösungsansätzen.

Cansu Demir stellte das Projekt DecSys vor – ein KI-gestütztes System zur intelligenten Steuerung von Touristenströmen. Auf Basis von Echtzeitdaten wie Besucheraufkommen, Wetterlage und Veranstaltungskalendern gibt DecSys individuelle Empfehlungen für alternative, weniger frequentierte, aber kulturell ebenso spannende Orte. So trägt das System dazu bei, touristische Hotspots zu entlasten und städtische Räume nachhaltiger zu gestalten.

Das gemeinsam mit Masterstudentin Aysenur Gürel entwickelte Projekt wurde bereits in Salzburg pilotiert und könnte künftig in weiteren europäischen Städten Anwendung finden.

Der Creathon war Teil der CIVIS Days, einer europaweiten Hochschulinitiative, die den interdisziplinären und internationalen Austausch fördert – und zeigt, wie akademische Zusammenarbeit konkrete gesellschaftliche Herausforderungen adressieren kann.

Es ist ein Logobild der CIVIS Days 2025, im Hintergrund ist Rom stilisiert.